Vom Gras ins Glas

Kühe fressen gerne Gras – am liebsten viel Gras. Dank der vielen grünen Wiesen und Weiden in Luxemburg, spielt die Milchproduktion hierzulande seit jeher eine zentrale Rolle und ist der wichtigste Wirtschaftszweig in der Landwirtschaft.

Eine Kuh produziert Milch, um ihr Kalb zu ernähren; sie gibt also erst Milch, wenn sie ein Kalb ausgetragen hat. Nach der Geburt ihres Kalbes gibt die Kuh ungefähr 340 Tage lang Milch. Bekäme sie anschließend kein weiteres Kalb, würde sie auch keine Milch mehr geben. Aus diesem Grund wird die Kuh einige Wochen nach der Geburt ihres Kalbes wieder besamt oder vom Bullen gedeckt.

Kühe sind Pflanzenfresser und Wiederkäuer. Sie sind in der Lage, im Gegenteil zum Menschen, Gras zu verdauen. Das liegt daran, dass sie statt nur einem Magen, wie wir Menschen ihn haben, gleich vier Mägen besitzen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Milchkühe verwerten neben Gras auch andere pflanzliche Futtermittel und produzieren daraus Milch.

Die Milchkühe werden zwei Mal täglich gemolken, entweder in einem Melkstand, Melkkarussell oder Melkroboter (diesen können die Kühe so oft und wann sie wollen betreten). In den beiden ersten Anlagen steht der Landwirt oder die landwirtin einen Meter tiefer als die Tiere. So kommt er leichter an die Zitzen der Kühe, um sie zu reinigen und das Geschirr der Melkmaschine anzuhängen. In einem Melkroboter erfolgt die Reinigung der Zitzen und das Ansetzen des Melkzeugs automatisch.

Nach dem Melken ist es wichtig, die Rohmilch so schnell wie möglich zu kühlen. In einem Milchkühltank wird sie auf 4-6 °C abgekühlt und gelagert. In der Regel kommt der Milchsammelwagen der Molkerei jeden zweiten Tag, um sie abzuholen. Bevor die Milch in den Edelstahltank des Lkws gefüllt wird, wird eine Probe genommen, um die Qualität zu bestimmen. Rohmilch kann krankmachende Bakterien enthalten und man sollte sie deshalb nicht trinken ohne sie vorher abzukochen!

In der Molkerei wird die Rohmilch im Labor noch einmal geprüft, dann erwärmt (um Krankheitserreger abzutöten), gereinigt und die Magermilch von dem Rahm getrennt. Je nachdem, ob Vollmilch, fettarme oder entrahmte Milch hergestellt wird, wird die entsprechende Menge Rahm wieder mit der Magermilch vermischt. In verschiedenen Verfahren werden in der Molkerei Joghurt, Quark, Butter, Käse, Sahne, Kefir, Buttermilch usw. hergestellt.