Rund um den Hofbesuch

Wie läuft ein Besuch auf meinem Hof ab und wie sollte dieser vorbereitet sein? Hier sind einige Punkte, die Sie vor einer Besichtigung beachten sollten.

Die Planung

Eine Schulklasse, welche an einem Besuch interessiert ist, startet eine Suche auf der Website. Mit Hilfe von Filtern kann die Suche nach verschiedenen Kriterien wie Entfernung, Zeitraum und Art des Betriebs verfeinert werden. Wenn ein passendes Angebot gefunden wurde, kann per Mausklick eine Anfrage an den Hof gesendet werden.

Der Landwirt oder die Landwirtin erhält daraufhin eine E-Mail mit der Anfrage für eine Hofbesichtigung. Diese Nachricht enthält alle nötigen Kontaktdaten (Emailadressse, Telefonnummer). Ein Termin sowie der Ablauf der Besichtigung kann so mit der Lehrkraft abgesprochen werden, damit beide Parteien sich entsprechend vorbereiten können. Wichtig ist, dass die Organisation des Besuches über die Plattform letzfarm abgewickelt wird, um den reibungslosen Ablauf der Kostenübernahme durch das Ministerium sicherzustellen.

Die Vorbereitung

Bevor eine Schulklasse zu Ihnen auf den Betrieb kommt, muss der Besuch vorbereitet werden. Hierzu gehört zum einen die Vorbesprechung mit dem Lehrpersonal, zum anderen die Vorbereitung auf dem eigenen Betrieb.

Es ist ratsam, klare Vereinbarungen zu treffen und die Lehrkraft bereits auf Hofregeln oder besondere Gegebenheiten hinzuweisen. Wenn möglich, empfiehlt es sich, das Vorgespräch mit dem Lehrer oder der Lehrerin auf Ihrem Betrieb abzuhalten. Dadurch kann sich die Lehrkraft bereits mit den Gegebenheiten vor Ort und der Anfahrt vertraut machen.

Eine detaillierte Auflistung aller nötigen Vorbereitungsmaßnahmen sowie der zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen finden Sie in unserem Leitfaden zur Betriebsbesichtigung.

Zum Leitfaden

Der Ablauf

Ein Hofbesuch sollte mindestens 2,5 Stunden dauern. Er kann vormittags oder nachmittags stattfinden.

Während des Hofbesuchs ist die Lehrkraft Aufsichtsperson für die Schülerinnen und Schüler. Achten Sie darauf, dass die Rollen von Lehrpersonal und Landwirt oder Landwirtin klar definiert sind und nicht verwechselt werden. Die Lehrkraft behält auch auf dem Hof die Aufsichtspflicht über die Klasse.

Wenn Sie eine Schulklasse auf Ihrem Hof begrüßen, ist es ratsam, sich und Ihren Betrieb kurz vorzustellen. Bevor Sie mit dem eigentlichen Programm beginnen, ist es wichtig, die Hofregeln zu präsentieren und zu erklären. Ein Bauernhof ist kein Spielplatz, daher ist es erforderlich, dass alle sich an bestimmte Regeln halten.

Um ein Abschlussgespräch in geselliger Runde abhalten zu können, sollten Sie eine Räumlichkeit mit Sitzmöglichkeit einrichten. Der Ort sollte lärm- und windgeschützt sowie im Winter gegebenenfalls beheizt sein.

Zum Leitfaden

FAQ für Landwirte und Landwirtinnen

Haben Sie sich dazu entschlossen, am Projekt „Landwirtschaft erliewen“ teilzunehmen, können Sie ganz einfach dieses Formular ausfüllen. Dabei wird ein Hofprofil angelegt, das auf der Webseite veröffentlicht wird.

Informieren Sie vor dem ersten Besuch einer Schulklasse unbedingt Ihre Betriebshaftpflichtversicherung und lassen Sie sich bestätigen, dass die geplanten Aktivitäten durch den bestehenden Versicherungsschutz abgedeckt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fotos und/oder Namen der Schülerinnen und Schüler ohne die Zustimmung der Erziehungsberechtigten nicht veröffentlicht werden dürfen.

Pro Besuch einer Schulklasse auf Ihrem Hof haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von 150 €. Nach Abschluss der Hofbesichtigung wird der Zuschuss auf Basis der bei der Registrierung hinterlegten Daten ausgezahlt.

Während des Hofbesuchs ist die Lehrkraft Aufsichtsperson für die Schülerinnen und Schüler. Achten Sie darauf, dass die Rollen von Lehrpersonal und Landwirt oder Landwirtin klar definiert sind und nicht verwechselt werden. Die Lehrkraft behält auch auf dem Hof die Aufsichtspflicht über die Klasse.

Ein Hofbesuch sollte mindestens 2,5 Stunden dauern. Er kann vormittags oder nachmittags stattfinden.

Der Bauernhofbesuch findet in der Regel zumindest teilweise draußen und bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden für die Schulkinder vorausgesetzt.